Problem: "Eine oder mehrere Endpunkt-Domains konnten nicht aufgelöst werden.“

Liebe alle,

Seit einiger Zeit habe ich folgenden Fehler: "Eine oder mehrere Endpunkt-Domains konnten nicht aufgelöst werden.“ und dann klappt es nicht. Ih habe schon die Konfiguration-Datei heruntergeladen, Wireguard neu installiert, ein neues Garton Konto eröffnet,. auf einem anderen Gerät ausprobiert.
Alles nicht erfolgreich.
Ich nutze WirdGuard App-Version: 1.0.15 (26), Go-Backend Version: 2ef39d47
und MaOS 12.6 (aber es klappt auch nicht auf dem Smartphone/iPhone).
Ergänzung: Kann es (sehr gut) seien, dass es mit dem W-Lan (Fritz-Box) kollidiert? Wenn ich WLan ausschalte, scheint der Fehler (soweit ich es sehe) behoben zu sein.
Ich hatte weiter geguckt und (fast) gedacht, dass ich es gelöst habe, indem ich den „Teredo-Filter“ ausschalte unter der Fritz-Box, aber dies hat es nicht gelöst.
Noch eine Ergänzung: Es ist noch merkwürdiger: Es scheint zu sein, dass er sich einmal verbindet. Wenn ich dann Garton deaktiviere und dann nochmal aktiviere verbindet er sich nicht nochmal mit dem o.g. Fehler. Während er verbunden ist, kann man aber z. B. Bing aufsuchen, obwohl ich Microsoft deaktiviert habe.
Viele Grüße,

Hallo Prasi,

das ist ein Problem von dem wir in den letzten Tagen öfter hören. Wir haben es noch nicht einkreisen können, es taucht sporadisch auf, manchmal hartnäckig, manchmal auch nur beim ersten Verbindungsversuch.
Bei manchen Kunden ist es erst nach dem Update auf MacOS 13 aufgetreten, bei manchen Kunden klappt es auch mit älteren Betriebssystemversionen (oder anderen Betriebssystemen wie Windows) aktuell nicht immer.
Oft geht es, wenn man dann lokal das WLAN deaktiviert und etwa auf dem Smartphone sich dann „nur“ im Mobilfunknetz mit dem VPN verbindet und - sobald die Verbindung steht - wieder das WLAN aktiviert.

Das ist natürlich kein zufriedenstellender Zustand, wir sind noch am forschen.

Eine kurze Anmerkung zur „Bing-Beobachtung“: Das passiert, wenn das VPN deaktiviert war und das Gerät die aufgelöste IP-Adresse von bspw. bing.com zwischengespeichert hat. Es dauert dann normalerweise ein paar Stunden bis die so gespeicherten IP-Adressen „ablaufen“ und dann dank der VPN-Verbindung nicht mehr erneut aufgelöst werden können.

Hallo,
ich habe jetzt folgendes ausprobiert: Ich habe auf dem Tablet und Laptop die Schutzeinstellungen überprüft und bei beiden ist Microsoft eingeschaltet.
Dann bin ich auf Bing gegangen und es hat funktioniert, ebenso auf Facebook, obwohl es eigentlich ausgeschaltet sein sollte (siehe Fotos)
Kann es sein, dass die Filter nicht funktionieren?


Die Filter laufen, soweit wir sehen und selber auch erfahren können, problemlos.
Gerne würde ich eine Änderung der Teststellung anregen: Bitte einmal das VPN mit bspw. gefiltertem Microsoft aktivieren und ununterbrochen aktiviert lassen. Dann das Gerät am besten einmal 12h nicht benutzen und nicht neustarten (meistens geht es auch schon nach kürzerer zeit, nur um sicher zu gehen). nach dieser zeit sollten die meisten auf dem gerät zwischengespeicherten IP-Adressen abgelaufen sein, so dass dann die Filterung greift.
Ändert sich dann etwas?

Aktuell leider nicht. Es sei denn man darf auf Bing.de zugreifen wenn ich den Microsoft-Filter aktiviert habe?!
Ich kann also auf die Homepage zugreifen.

Ich kann das hier nicht nachvollziehen: Wenn ich Microsoft filtere, darf natürlich bing.com auch nicht mehr nutzbar sein. Das ist auf unsere Testgeräten bzw. bei mir hier auch so.
Ist das - auch nach einer mehrstündigen Wartezeit (siehe oben) nach dem Filterwechsel - immer noch ein Problem?